Ulto® berät & unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung und Neuentwicklung von Servicerobotern & intelligenten Softwarelösungen für Anwendungen außerhalb der Fertigung.
Robotersysteme für die Medizintechnik erfordern präzise Bewegungsabläufe. Zusätzlich sind meist hohe Anforderungen an die Sicherheit und Notlaufeigenschaften wichtig. Ulto® unterstützt u. a. dabei die Kinematik und Antriebseingeschaften des Robotersystems speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen und somit den möglichen Bewegungsraum und die maximal mögliche Bewegungsgeschwindigkeit mechanisch einzuschränken. Dadurch sind falsche Bewegungen zusätzlich abgesichert.
Robotersysteme für die Sicherheit und Verteidigung zeichen sich häufig durch besondere Erfordernisse bei Zuverlässigkeit, Akkubetriebszeit, und hochentwickelte Bildverarbeitung aus. Robotersysteme die speziell für den jeweiligen Anwendungsfall entwickelt wurden, erlauben vorteilhafte Eigenschaften, ohne die sonst üblichen Kompromisse. Durch die starke Expertise von Ulto® im Bereich Software und Usability, lassen sich von Ulto® umgesetzte Robotersysteme jederzeit leicht und ohne lange Einarbeitungszeit bedienen.
Robotersysteme für den Transport von verpackten Waren, Gütern und Schüttgütern erfordern üblicherweise eine hohe Zuverlässigkeit, Robustheit, geringen Wartungsaufwand, sowie hohe Anforderungen an die Geolokalisierung und Bedienung. Ulto® unterstützt mit Knowhow bei der Umsetzung der Konzepte, Prototypen, sowie der Projektumsetzung. Durch die state-of-the-art Software-Expertise hilft Ulto® zudem bei der Anbindung der erstellten Robotersysteme an die bestehende Software-Infrastruktur, für eine reibungslose Integration.
Mecanum-Rad-basierte mobile Roboterplatform für den Transport von schweren Lasten in der Logistik.
Drohne mit sechs Antrieben zur Überwachung von Grenzen oder dem Tragen schwerer Lasten.
Sechs-achsiger, geschlossener Roboterarm zur Anwendung in der Pharmaforschung.
Zur Umsetzung eines Robotersysteme kommen unterschiedlichste Softwarelösung zum Einsatz. Durch den einheitlichen Softwareansatz von Ulto® und die Nutzung von state-of-the-art Softwareansätze wird die Anzahl unterschiedlicher Softwarelösungen innerhalb eines Robotersystems, und die damit verbundene Komplexität, auf ein Minimum reduziert. Die umgesetzten Systeme erzeugen dadurch deutlich weniger Aufwand und Kosten bei der Entwicklung und Wartung.
Langjährige Expertise in der Neuentwicklung von Robotersystemen
Breites Know-How von state-of-the-art Softwarelösungen